Entdecke die Natur mit iNaturalist

Entdecke die Natur mit iNaturalist

Entdecke die Natur mit iNaturalist

Die Technologie hat die Art und Weise, wie wir die Natur erkunden und verstehen, revolutioniert. Lange sind die Zeiten vorbei, in denen wir schwere Lehrbücher mit uns herumschleppen mussten und stundenlang versucht haben, Organismen in der Natur zu identifizieren. Dank Apps wie iNaturalist können Naturbegeisterte und Wissenschaftler nun mit nur wenigen Klicks auf ihrem Handy Arten leicht katalogisieren und identifizieren.

iNaturalist nutzt künstliche Intelligenz und Crowdsourcing, um Benutzern bei der Identifizierung von Organismen zu helfen. Benutzer können Fotos, Audio-Clips oder gifs hochladen, und die App schlägt potenzielle Identifikationen basierend auf Standort, Zeit und Aussehen vor. Die Beobachtungen werden dann auf einer Karte geteilt, sodass andere Benutzer Identifikationen korrigieren oder bestätigen können. Diese kollaborative Natur der App hat zu einem größeren Verständnis und einer größeren Wertschätzung der Biodiversität in unserer Umgebung geführt.

Ein dankbarer Benutzer, Karen Beck, eine Landschaftsarchitektin, erinnerte sich an die Zeiten, als sie mehrere schwere Nachschlagewerke mit sich herumtrug. Seit sie iNaturalist während einer BioBlitz-Veranstaltung entdeckt habe, sei sie jedoch in die App verliebt. Es sei ihr bevorzugtes Werkzeug zur Identifizierung der Tierwelt um sie herum geworden. Mit iNaturalist müsse sie keine sperrigen Nachschlagewerke mehr mit sich herumtragen – die App diene als eine handliche Enzyklopädie.

Ein weiterer Enthusiast, Deana Tempest Thomas, Gründerin der Rhode Island Mykologischen Gesellschaft, hat iNaturalist besonders hilfreich in der Welt der Pilze gefunden. Sie erklärte, dass Pilze oft unbemerkt und unterbewertet bleiben, aber mit iNaturalist jetzt mehr Augen nach diesen Organismen suchen. Die Kartenfunktion ermöglicht es ihr nicht nur zu sehen, wo Pilze gefunden wurden, sondern auch wie oft und in welchen Arten von Gebieten. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert für Naturschutzmaßnahmen und zur Aufklärung von Grundbesitzern über die Bedeutung des Schutzes dieser Arten.

Nicht nur Amateur-Naturforscher sind begeistert von iNaturalist, sondern es macht auch in akademischen Kreisen von sich reden. Der Professor am Providence College, James Waters, glaubt, dass iNaturalist eine demokratisierte Plattform für Forschung bietet. Jeder, unabhängig von Expertise, kann durch das Einreichen von Beobachtungen und der Hilfe bei der Identifizierung von Arten zur wissenschaftlichen Erkenntnis beitragen. Waters hat sogar ihr 8-jähriges Kind mit einbezogen, um die Zugänglichkeit und Inklusivität der App zu betonen.

Obwohl iNaturalist seine Grenzen hat, wie zum Beispiel die Unmöglichkeit, vollständige Videos hochzuladen, bleibt es ein wertvolles Werkzeug, um die natürliche Welt zu erkunden und zu dokumentieren. Mit der fortschreitenden Technologie können wir noch innovativere Apps und Tools erwarten, die unser Verständnis und unsere Verbindung zur Umwelt verbessern. Also schnapp dir dein Handy, öffne iNaturalist und starte ein neues Abenteuer der Entdeckung. Die Wunder der Natur sind nur einen Klick entfernt.

FAQ

1. Was ist iNaturalist?
iNaturalist ist eine mobile App, die Benutzern hilft, Arten zu identifizieren, indem sie Fotos, Audio-Clips oder gifs hochladen. Es nutzt künstliche Intelligenz und Crowdsourcing, um potenzielle Identifikationen vorzuschlagen und ermöglicht eine Zusammenarbeit zwischen den Benutzern.

2. Wie funktioniert iNaturalist?
Benutzer laden Beobachtungen auf iNaturalist hoch, einschließlich Standort-, Zeit- und Erscheinungsdaten. Die App schlägt dann potenzielle Identifikationen basierend auf diesen Informationen vor. Andere Benutzer können Identifikationen korrigieren oder bestätigen, was zu einem gemeinsamen Verständnis der Biodiversität führt.

3. Wer kann iNaturalist verwenden?
iNaturalist ist für jeden zugänglich, unabhängig von Fachkenntnissen. Es ist beliebt bei Naturbegeisterten, Wissenschaftlern und sogar Kindern. Die App bietet eine inklusive Plattform für den Beitrag zum wissenschaftlichen Wissen.

4. Welche Vorteile bietet die Verwendung von iNaturalist?
iNaturalist ermöglicht es, schwere Nachschlagewerke zu vermeiden und Organismen leicht in der Natur zu identifizieren. Es fördert ein besseres Verständnis und eine größere Wertschätzung der Biodiversität und kann ein wertvolles Werkzeug für Naturschutzmaßnahmen sein.

Definitionen

1. Künstliche Intelligenz: Im Kontext des Artikels bezieht sich künstliche Intelligenz auf die Verwendung von Computersystemen, um menschliche Intelligenz nachzuahmen, wie z. B. die Fähigkeit, Organismen anhand visueller oder akustischer Eingaben zu erkennen und zu identifizieren.
2. Crowdsourcing: Crowdsourcing bezeichnet die Praxis, Informationen, Ideen oder Dienstleistungen von einer großen Gruppe von Menschen zu erhalten, in der Regel über eine Online-Plattform, um ein Problem zu lösen oder eine Aufgabe abzuschließen.

Weiterführende Links
– iNaturalist
– National Geographic: Beobachte die Tierwelt mit iNaturalist
– Smithsonian Magazine: Künstliche Intelligenz erklärt